Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
SCHAU HIN! Mediencoach-Kolumne

Kristin Langer
SCHAU HIN!-Mediencoach

Dr. Iren Schulz
SCHAU HIN!-Mediencoach

Liebe Leserin, lieber Leser,

beim Draußenspielen am Nachmittag, auf dem Weg in die Schule oder zum Sportverein – viele Kinder sind schon im Grundschulalter mit einer Smartwatch unterwegs. Die bunten Begleiter sind beliebt und keineswegs nur als Uhr nutzbar. Sie erinnern zum Beispiel daran, wenn es Zeit ist, nach Hause zu gehen, und können zum Schreiben von Nachrichten oder zum Telefonieren genutzt werden. Manche Geräte sind mit Schrittzählern oder spielerischen Apps ausgestattet und ermöglichen über eine Notruf-Funktion die Kontaktaufnahme zu einer vorher hinterlegten Rufnummer. Klingt praktisch, oder?

Auf der einen Seite ist es verständlich, dass Familien eine Kinder-Smartwatch kaufen. Sie enthalten oftmals nicht so komplexe Funktionen wie ein Smartphone und sind meistens nicht mit dem Internet verbunden. Die Geräte erlauben es außerdem, zu überwachen, wo Kinder sich gerade befinden (GPS-Tracking) und lösen einen Alarm aus, wenn eine vorher festgelegte Sicherheitszone verlassen wird (Geo-Fencing).

Auf der anderen Seite ist diese Kontrolle vor allem aus zwei Gründen sehr kritisch zu bewerten: Erstens können die Überwachungsfunktionen der Smartwatches auch von Fremden missbraucht und die Schnittstellen gehackt werden. Am besten informieren Sie sich vor dem Kauf genau über Datenschutz- und Verschlüsselungsrichtlinien des Herstellers, um die Standort- und Kontaktdaten Ihres Kindes zu schützen. Zweitens kann dieses Überwachen zu einem Vertrauensbruch zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen führen, vor allem, wenn es heimlich stattfindet. Besser ist es, vorher gemeinsam zu besprechen, warum diese Funktion für eine begrenzte Zeit zum Einsatz kommt. Und mal ehrlich: Wie stolz sind Sie als Familie, wenn Ihre Kinder alltägliche Wege schon ganz allein meistern, sich selbst zu helfen wissen und freudestrahlend von ihren Erfolgen berichten?

Mehr Informationen und Tipps zum Thema Smartwatches finden Sie in unserem Website-Artikel.

Wichtige Themen bei SCHAU HIN!:

Europol warnt vor Cybergrooming

© Annie Spratt / unsplash

Die europäische Polizeibehörde warnt vor kriminellen Gruppen, die online gezielt Minderjährige manipulieren, um sie zu sexuellen Handlungen oder Gewalttaten zu drängen. Bei SCHAU HIN! finden Eltern die wichtigsten Informationen zum Thema.

WhatsApp-Kanäle: Was Eltern wissen sollten

© LoboStudioHamburg/Pixabay

In WhatsApp-Kanälen können Kinder und Jugendliche Organisationen, Unternehmen sowie Berühmtheiten und Privatpersonen folgen und Nachrichten von ihnen empfangen. Bei SCHAU HIN! erfahren Eltern, was sie zum Thema wissen sollten.

Roblox: USK passt Altersfreigabe an

© Caspar Rubin/Unsplash

Roblox hat von der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) eine neue Altersfreigabe erhalten. Die bei Kindern beliebte Spieleplattform ist nun ab 16 Jahren freigegeben und nicht mehr wie bisher ab 12. SCHAU HIN! hat sich die Gründe angeschaut und erklärt, worauf Eltern achten können.

Mangelhafter Jugendschutz bei Apple

© stacestock/Fotolia

Apples Jugendschutzeinstellungen sollen die Nutzung für Kinder sicherer machen. Eine aktuelle Untersuchung der Stiftung Warentest und dem SWR zeigt: Es gibt erhebliche Lücken. SCHAU HIN! empfiehlt Eltern, sich nicht nur auf technische Schutzmaßnahmen zu verlassen.

SCHAU HIN!-Spot 2025: Online-Challenges

Mutproben gehören schon immer zur Kindheit dazu. Heute sind sie als Challenges in sozialen Netzwerken wie TikTok oder auf YouTube bei Heranwachsenden beliebt – aber nicht immer harmlos. Der Spot sensibilsiert Eltern und Erziehende für das Risiko, das Online-Challenges bergen können.

Beste Grüße
Ihre Iren Schulz
SCHAU HIN! ist eine Initiative von:

Social Media

                       

Impressum

Projektbüro „SCHAU HIN!“
Geschäftsführung: Ina von Holly

Handelsregister-Nummer:
HRB 82717

Kontakt

Chausseestraße 13
10115 Berlin-Mitte

Telefon: 030 – 52 68 52 132
E-Mail: service@schau-hin.info

Wenn Ihnen dieser Newsletter gefällt, freuen wir uns darüber, wenn Sie ihn an Freund*innen, Bekannte und auch Lehrer*innen weiterleiten. Vielen Dank.
Wenn Sie diese E-Mail (unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.